Der Einfluss des eigenen Wohlbefindens auf die Gesundheit ist nicht zu unterrschätzen. Das betrifft auch ästhetische Aspekte und deren mögliche Auswirkungen sowohl die physische, als auch die psychische Gesundheit betreffend. Bei ästhetischen Behandlungen sind vor allem die eingehende Beratung und Aufklärung bereits im Vorfeld der eigentlichen Behandlung und darüber hinaus essentiell. Nur so können die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen erkannt und entsprechend erfüllt werden.

Das Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheit und die Unterstützung des individuellen ästhetischen Wohlbefindens.

Stirnfalten

Zornesfalten

Lachfalten/Krähenfüße

Bunnylines

Erdbeerkinn

Zähneknirschen

Übermäßiges Schwitzen

Migräne

Nasolabialfalten

Lippenkonturen

Volumenaufbau

Hautauffrischung

Stirnfalten

Zornesfalten

Lachfalten/Krähenfüße

Bunnylines

Erdbeerkinn

Zähneknirschen

Übermäßiges Schwitzen

Migräne

Nasolabialfalten

Lippenkonturen

Volumenaufbau

Hautauffrischung

Folgende Preise sind keine Pauschal- oder Festpreise, sondern berechnen sich je nach Einzelfall. Die Behandlungen werden ab der jeweils angegebenen Summe angeboten.

Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer

Anwendungen mit Botulinum

Abrechnung nach Behandlungszonen
Eine Zone entspricht z.B. Zornesfalten, Stirnfalten oder Lachfalten.

1 Zone

120 €

2 Zonen

189 €

3 Zonen

259 €

4 Zonen

309 €

Baby-Botox® 3 Zonen

189 €

Abrechnung nach Behandlungsschwerpunkten

Übermäßiges Schwitzen

369 €

Zähneknirschen

279 €

Erdbeerkinn

179 €

Anwendungen mit Hyaluron

Die Preise pro Behandlung richten sich nach Region und Fillermenge.

Nasolabialfalten

ab 189 €

Volumenaufbau

ab 189 €

Lippenkonturen /-fältchen

ab 189 €

Seit ich im Bereich der ästhetischen Medizin tätig bin, habe ich viele Patientinnen und Patienten begleitet. Ich stehe Ihnen gerne beratend zur Seite, um gemeinsam Ihre Wünsche und Vostellungen zu besprechen.

Was versteht man unter ästhetischer Medizin?​

Bei der ästhetischen Medizin handelt es sich um einen Teilbereich der Medizin. Der Fokus dieses Bereiches liegt auf der Beschäftigung mit der Modifikation des optischen Erscheinungsbildes. Der Begriff der ästhetischen Medizin ist kein fest definierter, eher sammelt er verschiedene chirurgische und nicht chirurgische Maßnahmen unter sich. Die Maßnahmen und Methoden sind vielfältig. Ästhetische Medizin ist kein Fachbereich oder eine gesonderte Zusatzqualifikation gemäß der ärztlichen Weiterbildungs­ordnung. Die ästhetische Medizin findet ihre Grundlage in gesellschaftlich geformten Schönheitsidealen.

 

Wir von der Praxis Dr. med. univ. Fettweis haben einen Fokus auf nicht-invasive Behandlungen.

Was ist der Unterschied zwischen Botulinum und Hyaluronfillern?

Die bei uns durchgeführten Behandlungen funktionieren nicht-invasiv und schonend.

Botulinum ist ein Medikament, das aus dem Bakterium Clostridium botulinum gewonnen wird. Es wird in der ästhetischen Medizin verwendet, um Falten zu reduzieren und das Erscheinungsbild der Haut zu verbessern. Falten, besonders im Stirn- und Augenbereich, werden durch Muskelentspannung geglättet. Filler hingegen sind Substanzen, die in die Haut injiziert werden, um Volumenverluste auszugleichen und Falten aufzufüllen. Diese Volumenverluste können zum Beispiel in Lippen und Wangen durch Hyaluronfiller aufgefüllt werden.

Was bringen ästhetische Behandlungen?

Sie können dazu beitragen das eigene Wohlbefinden wiederherzustellen bzw. zu steigern und sich mit seinem eigenen Körper wohler zu fühlen. Darüber hinaus finden ästhetische Behandlungen auch Einsatz bei der Behandlung rein körperlicher Beschwerden, wie unter anderem Zähneknirschen oder der Behandlung bei übermäßigem Schwitzen, aber auch bei dem Auftreten von Migräne.

Sind ästhetische Behandlungen sicher?

Hierbei ist keine pauschale Antwort für alle ästhetischen Behandlungen möglich. Die Behandlung mit Botox® und Fillern weißt eine nur geringe Risikowahrscheinlichkeit auf. Zu diesen Risiken können unter anderem Schwellungen und Rötungen gezählt werden. Alle PatientInnen können und sollen ihre persönlichen Fragen zu den Injektionen und ihren (Neben-)Wirkungen in einem persönlichen Beratungsgespräch stellen und ausführliche Antworten dazu erhalten.

Wie lang hält eine Behandlung?

Botox® und Filler liefern vorübergehende Ergebnisse, d.h die Wirkung hält meist zwischen 4–6 Monaten an. Die Wirkungsdauer variiert je nach Person und Behandlungsbereich. Danach kann eine Auffrischungs­behandlung erforderlich sein.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer ästhetischen Behandlung?

Die Kosten für ästhetische Behandlungen werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Ob eine Kosten­übernahme durch die Krankenkasse möglich ist, sollte im jeweiligen Einzelfall bei der eigenen Krankenkasse (im Vorfeld) erfragt werden.

 

Die Preise für ästhetische Behandlungen können Sie Unserer Preisliste entnehmen.

Wie läuft eine ästhetische Behandlung ab?

Zu Beginn der ästhetischen Behandlung steht das persönliche Gespräch. In diesem werden die individuellen Erwartungen und Bedürfnisse identifiziert und besprochen, welche Art der Injektion in welchem Körperbereich dafür in Frage kommen könnte. Im Zuge dessen wird auch über die geringen, aber dennoch bestehenden Risiken aufgeklärt. Im Anschluss erfolgt die nun festgelegte Injektion sowie eventuelle Wiederholungen.

Wer darf ästhetische Behandlungen durchführen?

Die Durchführung nicht-permanenter ästhetischer Behandlungen erfordert Fachkenntnisse für die Erreichung entsprechend natürlicher und ausgewogener Ergebnisse. Es handelt sich hierbei um medizinische Eingriffe und sollten dementsprechend von qualifizierten ÄrztInnen durchgeführt werden.